Physik

Physik ist dynamisch, Physik ist spannend, Physik erklärt und wirft Fragen auf, Physik verblüfft.

Physik – what else?

  • Warum ist der Himmel blau?
  • Warum kommt meine Whatsapp-Mitteilung ohne Kabel zu meinem Freund?
  • Wieso fliegt der Ball um die Mauer ins Tor?
  • Weshalb liefert eine Solarzelle elektrische Energie?
  • Was ist Energie überhaupt?
  • Stimmt es, dass ein schnelles Raumschiff kürzer wird?
  • Gibt es Antimaterie?

Das sind alles Fragen, welche die Physik beantworten kann. Wir legen die Grundlagen dazu. Mach mit!

Allgemeine Einführung

Bereits einer der Mitbegründer der Quantenphysik, Werner Heisenberg (1901-1976), hat sich in seinem Buch «Physik und Philosophie» in einem Kapitel zur «¼Bedeutung der modernen Physik in unserer Zeit» Gedanken gemacht. Was bringt uns die Physik?  Wir meinen, sie bringt sich auf mehreren Ebenen ein.

Am offensichtlichsten ist der Einfluss der physikalischen Erkenntnisse auf die technischen Entwicklungen. Die Smartphones und die immer kleiner werdenden Computer wurden erst möglich, als man die Physik der Halbleiter zu verstehen begann. Das GPS in deinem Handy ist nur deshalb so genau, weil die Relativitätstheorie von Albert Einstein berücksichtigt wird. Die neuen Elektroautos gehorchen dagegen den vergleichsweise alten Gleichungen von James Clerk Maxwell (1831–1879) aus dem 19. Jahrhundert. Wenn man aber wissen will, ob und warum Elektroautos besser als Dieselfahrzeuge sind, braucht es eine ganze Menge an physikalischem Wissen, damit man wirklich sachlich argumentieren kann.

Auf einer zweite Ebene hat die Physik unsere Vorstellung von der Welt in der wir leben stark verändert. Ist die Erde das Zentrum des Universums? Ist unser ganzes Leben vorbestimmt? Hat es wirklich geknallt, als alles begann? Und gibt es ein Ende? Seit der Relativitätstheorie sind selbst Zwillinge nicht mehr gleich alt und der Lichtstrahl geht krumme Wege. Mit der Quantenmechanik beginnt Gott plötzlich zu würfeln und Teilchen und Wellen werden eins.

Aber die Physik kann auch einfach nur interessant sein. Warum fällt der Kinderkreisel nicht um? Weshalb schützt uns das Magnetfeld der Erde vor den gefährlichen Teilchen, welche uns die Sonne schickt? Wieso kippt ein Kreuzfahrtschiff nicht um und geht es nicht unter? Wie macht der OLED-Fernseher all die Farben? Warum leuchtet die Sonne Millionen von Jahre lang auch ohne Stromanschluss?

Es lohnt sich, Physik zu lernen! Für Spannung ist gesorgt!

Grundlagenfach Physik

Im zweiten Schuljahr führen wir in die Mechanik ein. Wir beschreiben Bewegungen und finden heraus, warum sie passieren. Wir lernen verschiedene Kräfte kennen und können den Einfluss auf die Bewegung berechnen. Später kommt die Energie ins Spiel. Eine seltsame Sache. Sie ändert sich nie und wir lernen, warum man sie eigentlich gar nicht verbrauchen kann und warum es trotzdem sinnvoll ist, «Energie zu sparen».

Mit den elektrischen Strömen wird es anschliessend im wahrsten Sinne spannend! In elektronischen Schaltungen können wir Ströme und Spannungen berechnen und angeben, wie die Ströme fliessen. Danach erforschen wir, wie elektrische Kräfte wirken und wie sie sich von magnetischen unterscheiden. Elektrizität und Magnetismus arbeiten wunderbar zusammen, zum Beispiel im Elektromotor oder beim Senden und Empfangen im kabellosen Netz zu Hause. Du lernst auch, was elektrische und magnetische Felder sind und wie sie wirken. Schwingende Systeme und Wellen lassen sich gut mit den vorher in der Mathematik behandelten Funktionen verstehen und bereiten auf die aktuelle Physik vor.  

 Am Ende haben wir viel Freiheit, aus modernen Themen der Physik auszuwählen. Vielleicht wirst du in die Grundideen der Relativitätstheorie eingeführt oder du staunst über die unglaublichen Effekte in der Quantenmechanik.  Auf jeden Fall bekommst du einen Einblick, wie die moderne Physik unser Denken verändert hat!

Zu Beginn des vierten Schuljahres ist es möglich, aus dem Kanon der drei naturwissenschaftlichen Fächer, Physik im Rahmen der Vormatura prüfen zu lassen.

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik

  • die Natur in ihrer Vielfalt beobachten und – wenn möglich – mathematisch beschreiben
  • Experimente durchführen und auswerten
  • Gesetzmässigkeiten vermuten und beweisen
  • Abläufe simulieren und vorhersagen
  • Beschreibungsformen entwickeln in Worten, mit Zahlen, Formeln und Figuren
  • technische Nutzungen kennenlernen

    Studien und Berufe

    Für die folgenden Berufsziele und Studienrichtungen bietet der Schwerpunkt «Physik und Anwendungen der Mathematik» eine sehr gute Vorbereitung:

    • Mathematiker/in, Physiker/in
    • Informatiker/in, rechnergestützte Wissenschaften, Kommunikationstechniker/in
    • Architekt/in, Bauingenieur/in, Geomatikingeneur/in
    • Maschineningenieur/in, Elektroingenieur/in
    • Mikrotechnik-Ingenieur/in, Werkstoffingenieur/in, Forstingenieur/in
    • Geologe/Geologin, Geograph/in
    • Arzt/Ärztin, Apotheker/in, Physiotherapeut/in
    • Pilot/in
    • Lehrberufe in mathematisch-naturwissenschaftlichen Richtungen auf Sekundar- oder Mittelschulstufe

    Voraussetzungen

      • Freude an der Natur und Interesse an deren Beobachtungen
      • Interesse an Fragestellungen aus dem Bereich der Mathematik und den Naturwissenschaften
      • Bereitschaft, an kniffligen Problemen zu arbeiten und der Wille, eine Lösung zu finden
      • Lösungen exakt und gründlich auszuarbeiten
      • Ausdauer

      Themen aus der Physik

      Mechanik

      Die im Grundlagenfach erarbeiteten Basiskenntnisse in der Mechanik weiten wir aus. So können wir bei Würfen auch den Luftwiderstand berücksichtigen und damit einen Fallschirmspringer auch gefahrlos landen lassen. Es wird möglich, die krummen Flugbahnen von Bällen zu begreifen und zu verstehen, warum Flugzeuge fliegen können. Frisbee, Kreisel, rollende Räder und andere rotierende Körper lernen wir physikalisch zu beschreiben. Neben der Energie finden wir mit dem Impuls und dem Drehimpuls zwei weitere Grössen, die sich nie ändern.

      Elektromagnetismus

      Mit den Kirchhoffschen Gesetzen können wir in komplizierten elektrischen Netzwerken die Ströme und Spannungen bestimmen. Auch lernen wir neben dem elektrischen Widerstand die beiden anderen Grundbausteine der Elektronik kennen, den Kondensator und die Spule. Mit hnen lassen sich in der Wechselstromtechnik sehr interessante Anwendungen berechnen. Solche Wechselstromkreise lassen uns Sender und Empfänger von elektromagnetischen Wellen bauen. Diese Wellen kommen zum Beispiel als Licht und UV-Strahlung natürlich vor, haben aber auch sehr wichtige technische Anwendungen: WLAN oder die Übertragung von TV-, Radio- und Handy-Signalen.

      Thermodynamnik

      In der Thermodynamik lernt man, dass man nicht beliebig weit nach unten abkühlen kann und was überhaupt genau die Temperatur ist. Mit dem zweiten Hauptsatz wird klar, dass man zum Heizen von Wohnungen nicht einfach die Wärme dem Boden entziehen kann. Dies scheint zwar eine umweltschonende Idee zu sein, aber die ganze Energie würde wieder in den Boden zurückfliessen.

       

       

      Moderne Physik

      Während wir im Grundlagenfach Physik nur einen knappen Einblick in ein bis zwei Themen der modernen Physik geben können, haben wir hier mehr Zeit, die Ideen von Albert Einstein (Spez. Relativitätstheorie), Erwin Schrödinger (Quantenmechanik) und anderen nachzuvollziehen. Wir lernen die Grundlagen kennen, sodass wir genauer wissen, was es mit dem Zwillingsparadoxon, der Verkürzung von Raumschiffen oder Schrödingers Katze auf sich hat. Auch geben wir dir einen Überblick über die Welt der kleinsten Teilchen, der Quarks, der Fermionen, der Higgsteilchen und was noch mehr sich für unteilbar hält. Auch erfahren wir, was die Welt, also diese Teilchen, im Innersten zusammenhält.

      • Gravitationsgesetz
      • Doppelspalt

      Themen aus den Anwendungen der Mathematik

      Raumgeometrie

      Wie kann ein räumliches, 3-dimensonales Objekt auf einem ebenen, 2-dimensionalen Blatt Papier dargestellt werden?

      In der Raumgeometrie geben wir auf diese fundamentale Fragestellung verschiedene Antworten (Konstruktionen im Schrägbild resp. im Grund- und Aufriss) und schulen so das räumliche Vorstellungsvermögen. Zudem werden wir mit der Vektorgeometrie ein Werkzeug kennenlernen, welches einen rechnerischen Zugang zu 3-dimensionalen Situationen bietet.

      Matrizen

      Eigentlich sind Matrizen nur eine rechteckige Anordnung von Zahlen. Doch ihre Anwendungen sind zahlreich und sehr nützlich.

      So kann man mit ihnen grosse Gleichungssysteme ein­fach lösen, geometrische Abbildungen (z.B. Drehungen, Streckungen, …) algebraisch darstellen oder Produktionsvorgänge beschreiben, bei denen man die Endprodukte in Abhängigkeit der Rohstoffe kennt. Zudem können wir Matrizen nutzen, um Texte zu verschlüsseln und wieder zu entschlüsseln.

      Kugelgeometrie

      Neben der „klassischen“ Geometrie in der Ebene gibt es noch verschiedene andere Geometrien. Wir untersuchen im Speziellen die Geometrie auf der Kugel und werden z.B. feststellen, dass ein Dreieck nicht mehr von Geraden begrenzt wird, sondern neu wird ein Kugel-Dreieck durch (Gross-)Kreise festgelegt. Zudem ist die Innenwinkelsumme im Kugel-Dreieck immer grösser als 180° und der Satz von Pythagoras gilt auch nicht mehr.

      Mit neuen und z.T. überraschenden Gesetzen werden wir in der Lage sein, Routen von Flugzeugen und Schiffen berechnen zu können.

      Differentialgleichungen

      Mit Differentialgleichungen können komplexe Situationen mathematisch modelliert werden. Diese spielen bei der Beschreibung aller Situationen eine Rolle, bei welchen der momentane Zu­stand eines Systems die Tendenz seiner Veränderung mitbestimmt. Anwendungen lassen sich in allen naturwissenschaftlichen Bereichen finden, z.B. in der Epidemiologie: Wie breitet sich eine Krankheit aus? Wann ist der Höhepunkt erreicht?

      • Schrägbild aus der Raumgeometrie
      • Abbildungsmatrizen
      • Kugelgeometrie
      • Differentialgleichungen
      • Differentialgleichungen

      Die Stundentafel im Lehrplan Physik aus dem Jahre 2008 hat sich geändert: neu gilt: 1. Klasse: -, 2. Klasse: 2, 3. Klasse: 2, 4. Klasse: 2

      «Wer sich traut, kann nur gewinnen.»

      Impressionen aus Sonderwochen

      • Pingpong Wurfmaschine
      • Planung und Berechnung
      • Bau und Ausführung
      • Messung und Optimierung
      • Roboter programmieren